
(Krebs-) Vorsorge für den Mann
Ziel der Untersuchungen ist die Erkennung von Nieren- und Blasensteinerkrankungen, Blasenentleerungsstörungen, Abflussbehinderungen der Nieren und von Krebserkrankungen an Nieren, Blase, Hoden sowie Prostatakrebs.
Leistung der gesetzlichen Krankenkassen
Rektale Tastuntersuchung der Prostata
Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten für die Vorsorgeuntersuchung des Mannes jährlich ab dem 45. Lebensjahr. Sie beinhaltet eine körperliche Untersuchung und die rektale (= über den Enddarm durchgeführte) Tastuntersuchung der Prostata.
Immunologischer Stuhltest
Ab dem 50. Lebensjahr des Mannes wird auch die Darmkrebsvorsorge (Stuhluntersuchung) von den gesetzlichen Krankenkassen empfohlen und bezahlt.
Früherkennung auf Bauchaortenaneurysmen
Gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren haben seit Anfang 2018 Anspruch auf eine einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Erweiterungen der Bauchschlagader. Sie wird in unserer Praxis durchgeführt.
Erweiterte Vorsorge für den Mann = freiwillige, nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellte Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen IGeL-Leistungen)
PSA ProstataSpezifischesAntigen - Krebsmarker für die Prostata
Es handelt sich um ein Eiweiß, das im Blut bestimmt werden kann und mit dessen Hilfe es möglich ist, Prostatakrebs in einem frühen Stadium zu diagnostizieren. Der PSA -Wert wird durchaus von mehreren Faktoren beeinflusst; die Kenntnis der medizinischen Vorgeschichte und eine körperliche Untersuchung sind für die Beurteilung unbedingt erforderlich.
Transrektaler Ultraschall (TRUS):
Ultraschall der Prostata durch den Enddarm, um Größe und Gewebetextur der Prostata zu beurteilen, damit einen Hinweis auf bösartige Veränderungen zu erhalten, sowie Veränderungen von Samenblasen darzustellen.
Ultraschalluntersuchungen
Hierdurch lassen sich frühzeitig sowohl gutartige als auch bösartige Erkrankungen der Nieren, Harnblase und des männlichen Genitales erkennen.
Urinuntersuchungen
Veränderungen des Urins wie Farbe, Bestandteile (z. B. Kristalle, rote und weiße Blutkörperchen, Bakterien) geben Hinweis auf unterschiedliche Erkrankungen des Harntraktes. So kann eine vermehrte Ausscheidung von roten Blutkörperchen mit dem Vorhandensein eines Blasentumors korrelieren.
Urintest zur Blasenkrebserkennung
Zur frühzeitigen Erkennung eines bösartigen Harnblasentumors. Bedeutend bei bestimmten Berufsgruppen und Rauchern.
Die freiwilligen Vorsorgeleistungen sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten, aber jederzeit als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen) durchführbar. Bitte sprechen Sie uns an.